China, Volksrepublik
Deutschland
07. Jan 2025
Die sinologische Zeitschrift Monumenta Serica versammelt in ihrem 72. Jahrgang verschiedenste Aspekte der traditionellen chinesischen Kultur: von Geschichte und Philosophie über Literatur und Kunst bis hin zu Fengshui.
Ein Artikel des Bandes untersucht „Die Kunst des Krieges“ von Sunzi und zieht Vergleiche zu historischen Schlachten. Für welche Strategie spricht sich der altchinesische Militärklassiker aus? Die des „schnellen Sieges“ oder die der „in die Länge gezogenen Kriegsführung“?
Ein anderer Beitrag befasst sich mit dem spitzen weißen Hut von Kaisern und Beamten im chinesischen Mittelalter (2.–4. Jh.). Dieser wurde nicht nur bei Hofe und bei Trauerriten getragen, sondern auch als unheilvolles Attribut übernatürlicher Wesen und Geister in der Literatur dieser Zeit auftaucht.
Unter mehreren Artikeln zur Geschichte des Christentums in China sticht die Beschreibung eines Familienmausoleums in Peking besonders hervor: Die imposante Grabstätte aus dem Jahr 1920, die heute nur noch teilweise erhalten ist, verbindet als Bauwerk die konfuzianische Tugend der Kindesliebe und den christlichen Glauben. Ihr Erbauer, der Katholik Lou Tseng-Tsiang (in heutiger Umschrift Lu Zhengxiang), widmete sie seinen Eltern. Der bedeutende Diplomat und Politiker trat nach dem Tod seiner Frau in Belgien dem Benediktinerorden bei und wurde unter dem Namen Dom Pierre-Célestin Abt eines Klosters in Ghent.
Die neue Ausgabe von Monumenta Serica umfasst neben 17 Artikeln und einem Nachruf auch 18 Buchrezensionen. Die Beiträge sind in englischer und deutscher Sprache verfasst. Die Inhaltsverzeichnisse der beiden im Jahresband 72 enthaltenen Heftausgaben können Sie unter folgenden Links einsehen:
Band 72, Heft 1: https://www.tandfonline.com/toc/ymon20/72/1?nav=tocList
Band 72, Heft 2: https://www.tandfonline.com/toc/ymon20/72/2?nav=tocList
Monumenta Serica ist sowohl in elektronischer als auch in gedruckter Form bei dem englischen Verlag Taylor & Francis erhältlich. Infos zu Preisen und Bestellung
Monumenta Serica. Journal of Oriental Studies Bd. 72 (2024). Institut Monumenta Serica, Sankt Augustin 2024. 635 S., Abb. ISSN 0254-9948
Das Institut Monumenta Serica ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Steyler Missionare zur Erforschung der chinesischen Kultur. Neben der Zeitschrift Monumenta Serica – Journal of Oriental Studies gibt das Institut auch zwei Buchreihen heraus, die Monumenta Serica Monograph Series und die Collectanea Serica.
Die Zeitschrift Monumenta Serica blickt auf eine bald neunzigjährige Geschichte zurück, sie wurde 1935 an der Katholischen Fu Jen Universität in Peking gegründet. Nach weiteren Stationen des Instituts in Nagoya, Tokyo und Los Angeles sind Redaktion und Bibliothek seit 1972 in Sankt Augustin auf dem Campus der Steyler Missionare angesiedelt. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich jeweils im Juni und Dezember.
Die Präsenzbibliothek des Instituts steht auch Besuchern offen. Sie umfasst ca. 100.000 Bände an Büchern und Zeitschriften in chinesischer und japanischer Sprache sowie westlichen Sprachen.