Die Kraft des Wortes: Buchausstellung in Sankt Augustin

Deutschland

24. Okt 2024

Am Tag der Bibliotheken haben die Steyler Missionare eine Buchausstellung eröffnet. Die Haus- und Institutsbibliotheken zeigen bis zum Jahresende besondere Bücher im Foyer des Missionspriesterseminars.

Die Kraft des Wortes: Buchausstellung in Sankt Augustin

Provinzial Pater Peter Claver Narh stellte die Ausstellung in den Rahmen des Jubiläumsjahres „150 Jahre Steyler Missionare“. Die Bücher und Zeitschriften verkörperten einen Teil des Erbes der „Gesellschaft des Göttlichen Wortes“, wie die Steyler Missionare eigentlich heißen. „Der Name unserer Gemeinschaft selbst betont die Kraft des Wortes“, sagte Pater Narh und verwies auf den Prolog des Johannesevangeliums.

Provinzial Pater Peter Claver Narh stellt die Buchausstellung in den Rahmen des Jubiläumsjahres "150 Jahre Steyler Missionare".
Provinzial Pater Peter Claver Narh stellt die Buchausstellung in den Rahmen des Jubiläumsjahres "150 Jahre Steyler Missionare".

„Wir glauben, dass wir in der Schöpfung aus der schöpferischen Kraft des Göttlichen Wortes entsprungen sind und dass dieses Wort in Jesus Christus Mensch geworden ist, der uns direkt anspricht. Der Heilige Geist spricht bis heute zu unseren Herzen und lässt das Wort in uns lebendig werden“, sagte Narh. Deshalb seien die Heilige Schrift und die Schriften der geistlichen Tradition für die Steyler Missionare „von unschätzbarem Wert“.

Verständnis und Begegnung

„Vor diesem Hintergrund lernen wir als Missionare die Sprachen und Kulturen der Menschen, mit denen wir arbeiten, denn das Verständnis der anderen ist der erste Schritt zur Begegnung ihrer Einzigartigkeit“, erläuterte der Provinzial. So spiegelten die Bücher in der Buchausstellung mit Schriften des Glaubens, der Verkündigung und der Wissenschaft die reiche Tradition des Wortes bei den Steyler Missionaren in ihrem Jubiläumsjahr wider.

An die Besucher gerichtet sagte Pater Narh: „Ich hoffe, dass diese Ausstellung Sie dazu anregt, unsere Bibliotheken intensiver wahrzunehmen, in ihnen nach Antworten auf Ihre Fragen zu suchen und mit uns ins Gespräch zu kommen.“

Vier Bibliotheken, vier Schwerpunkte

Die ehemalige Hochschulbibliothek legt den Schwerpunkt auf handwerklich besondere Bücher wie eine kunstvolle Bibel mit punziertem Goldschnitt. Die Bibliothek des Steyler Missionswissenschaftlichen Instituts zeigt Bücher und Zeitschriften, die für die Missionsgeschichte bedeutsam sind, zum Beispiel die Erstausgabe der Steyler Zeitschrift „Stadt Gottes“. Die Bibliothek des sinologischen Instituts Monumenta Serica zeigt Schriften aus China und deren Übersetzungen, etwa ein reich bebildertes Lehrbuch der chinesischen Philosophie. Die Anthropos Bibliothek veranschaulicht anhand von Widmungen bekannter Autorinnen und Autoren der Ethnologie wie Raimundo Panikkar den Ideenaustausch von Persönlichkeiten in der Wissenschaft.

Pater Stanisław Grodź stellte die Schwerpunkte der beteiligten Bibliotheken vor.
Pater Stanisław Grodź stellte die Schwerpunkte der beteiligten Bibliotheken vor.

Pater Stanisław Grodź, Direktor des Anthropos Instituts,  erläuterte den Eröffnungsgästen die jeweiligen Schwerpunkte der vier beteiligten Bibliotheken. Zugleich stellte er die Teile der Ausstellung unter eine gemeinsame inhaltliche Klammer: den Wert von Büchern an sich. Dazu erzählte er folgende Anekdote über den ungarischen König Matthias Corvinus, der am Ende des 15. Jahrhunderts in seinem Schloss in Buda eine große Bibliothek besaß. Als ein Mann gefasst wurde, der einen reich verzierten Buchdeckel gestohlen, aber den Inhalt des Buches zurückgelassen hatte, ließ der König ihn frei – mit folgender Begründung: „Wenn jemand denkt, dass der verzierte Einband wertvoller ist als der Inhalt des Buches, befindet er sich bereits in einer Finsternis, die größer ist als die des tiefsten Gefängnisses.“

Termine der Führungen

Die in Glasvitrinen im Foyer an der Pforte des Missionspriesterseminars präsentierten Bücher und Zeitschriften sind noch bis einschließlich Dezember zu sehen. Begleitende Texte führen in die Werke ein und stellen deren besondere Bedeutung heraus. Außerdem werden an den folgenden Sonntagen Führungen durch die Ausstellung angeboten, bei denen interessierte Besucher Fragen zu den ausgestellten Büchern stellen können: 27.10.; 10.11.; 24.11.; 08.12. und 15.12. (jeweils nach der Messe, ca. ab 10.15 Uhr).

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Facebook und Youtube welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen