Was glauben wir? Darum geht es in einer Umfrage und einem Gesprächsabend der Akademie Völker und Kulturen. Anlass gibt das Jubiläum „1700 Jahre Konzil von Nizäa“. Dort wurde ein Credo formuliert, das wir bis heute beten.
Bruder Roland Scheid ist vielen Freunden der Steyler Missionare als Maler bekannt. Eines seiner Bilder symbolisiert die Auferstehung. Wir haben mit Bruder Roland über seine Kunst und seinen Glauben gesprochen.
Am 21. April 2025 ist Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren verstorben. Weltweit trauern Katholiken um das Kirchenoberhaupt – darunter selbstverständlich auch die Steyler Missionare.
Können Sie sich Jesus als Tänzer vorstellen? Den Auferstandenen, tanzend auf dem zerbrochenen Kreuz? Pater Norbert Cuypers SVD ist auf ein Bild gestoßen, das ihn zum Nachdenken gebracht hat – über Ostern und die Lebensfreude.
Nach Trauer, Stille und Dunkelheit der Karwoche erfahren wir das Licht und die Freude der Auferstehung. Provinzial Pater Peter Claver Narh verkündet die Hoffnungsbotschaft: Der Tod hat nicht das letzte Wort, sondern das Leben.
Pater Polykarp Ulin Agan hat in der Osternacht am Missionspriesterseminar Sankt Augustin über die Macht der Erinnerung gepredigt. Manche Erinnerungen sind „gefährlich“, denn sie halten uns davon ab, weiterzumachen wie bisher.
Es fällt Christen heute schwer, so über ihren Glauben zu sprechen, dass andere verstehen: Jesu Erlösungstat ist auch für sie eine Frohe Botschaft. Wo Worte fehlen, kann Zeichensprache helfen – etwa die Geste des Kreuzzeichens.
Unser Provinzial Pater Peter Claver Narh hat mit „Kirche in den NRW-Lokalradios“ über Karfreitag gesprochen, über die Steyler Missionare, unseren Gründer Arnold Janssen und über den gelebten Austausch der Kulturen.
Zur Feier der Karfreitagsliturgie am Steyler Missionspriesterseminar in Sankt Augustin stellte Christian Tauchner SVD ein Kreuz in den Mittelpunkt seiner Predigt, das der Steyler Missionar John Conliss gestaltet hat.
Gott ist Mensch geworden, für uns gestorben und auferstanden – für Menschen aller Kulturräume, Sprachen, Mentalitäten. Das kommt auch zum Ausdruck in den Bildern der „Ars Sacra Pekinensis“, der heiligen Kunst Pekings.
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Facebook und Youtube welche dazu genutzt werden können,
Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen